Polnische Bracke (Polski Ogar)
Der Polski Ogar, gehört zu den polnischen Laufhunden. Im Werk von Flemming: „Der vollkommene teutsche Jäger “ (18.Jh.), befindet sich eine Abbildung, die dem Polski Ogar äußerst ähnlich sieht, doch …
Der Polski Ogar, gehört zu den polnischen Laufhunden. Im Werk von Flemming: „Der vollkommene teutsche Jäger “ (18.Jh.), befindet sich eine Abbildung, die dem Polski Ogar äußerst ähnlich sieht, doch …
Im Gegensatz zu anderen Hunderassen kann die ursprüngliche Herkunft des Pembroke Welsh Corgi nicht mehr nachvollzogen werden. Seine Herkunft liegt im Dunkel der Zeit verborgen und es ranken sich viele …
Die Rasse hat die gleichen Wurzeln, wie der Deutsche Schäferhund.Zuerst handelte es sich eigentlich nur um eine Farbvarietät dieser Rasse, die erstmals 1882 auf einer Ausstellung in Hannover gezeigt wurde.Der …
Kurze historische Zusammenfassung:Im Jahr 1955 fand ein biologisches Experiment in CSSR nämlich die Verpaarung eines Deutschen Schäferhundes mit einem Karpatenwolf statt. Im Jahr 1965, nach dem Ende des Experimentes, wurde …
Geschichte:Der Mittel- oder Zentralasiate Sredneasiatskaia Ovtcharka bzw. Zentralasiatischer Hirte-Alabai (Turkmenwolfhund)) zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt. Obwohl diese Rasse über 4.000 Jahre alt ist, ist sie in ihrer Ursprünglichkeit bis …
Der Schipperke stammt aus Belgien. Er enstand aus Kreuzungen zwischen nordischen Hunden mit einheimischen Schäferhunden. Sein Name bedeutet im flämischen Dialekt kleiner Schäferhund. Früher leistete er unter anderem als Rattenfänger …
GeschichteDie noch relativ junge Hunderasse Saarloos Wolfhond hat ihren Namen vom Begründer dieser Zucht, Herrn Lendert Saarloos erhalten. Der Niederländer wollte eine Hunderasse züchten, die keine Degenerationserscheinungen, dafür aber eine …
Der Pumi gehört zu den ungarischen Hirtenhunden. Um 1760 wurden französische Schäferhunde mit dem Puli gekreuzt, um einen ausdauernden, schnellen und wiederstandsfähigen Hund zu erhalten. Eignung: Als Hütehund vor allem …
Der Puli zählt zu den ungarischen Hirtenhunden und war innerhalb dieser Gruppe immer der Hüte- und Treibhund, während die großen Rassen Kuvasz und Komondor die Bewacher der Herden waren. Heute …
Herkunft: Ungarn Der Mudi ist ein mittelgrosser Schäferhund. Diese Rasse entstand vor ca. 150 Jahren durch verschiedene Kreuzungen einheimischer Hirtenhunde. Er wird daher in Ungarn hauptsächlich als Gebrauchshund bei Großtierherden …
Der Kuvasz (Plural: Kuvaszok) gehört zu den ungarischen Hirtenhunden. Sein Name wird „Kuvass“ ausgesprochen und bedeutet „Sicherheitswächter“. Der Kuvasz ist in seiner Erscheinung und in seinem Wesen ein typischer Herdenschutzhund. …
Geschichtliches: Das Zentrum der Zucht des Holländers lag in Nord-Brabant, einer Landschaft mit riesigen Heidegebieten. Um 1860 weideten hier mehr als 800 000 Schafe. Die Bauern legten riesige Erdwalle an, …
Der Gos D`Atura gehört zu den katalanischen Schäferhunden. Es existieren zwei Schlägen des Gos D`Atura: langharig und glatthaarig. Der glatthaarige Schlag ist offenbar so selten, dass er vielleicht kurz vor …
Der Deutscher Schäferhund ist ein typischer Gebrauchshund. Er leistet verschiedene Dienste wie als Schutz- und Fährten- oder als Herdengebrauchshund. Er ist leichtführig, lernfreudig und temperamentvoll. Auf dem Hundesportplatz ist er …
Allgemeines Erscheinungsbild: Stellt einen Hund von großer Schönheit mit gelassener Würde da. Dabei ist kein Einzelteil unproportioniert zum Gesamtbild.Charakteristika: Der Körperbau ist geprägt von Kraft und Aktivität, er ist frei …
Ursprungsland: Südschottland, Nordengland (die Border-Counties). Eignung: Als Hütehund vor allem an Schafherden, in Deutschland für die Koppelschafhaltung, aber auch für Kühe, Schweine, Gänse u. Enten. Border Collies mit wenig Hütetrieb …
Allgemeines Erscheinungsbild : kräftiger, quadratisch aussehender Hund, sehr symmetrisch, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zeigend. Auf keinen Fall hochläufig, überall üppig behaart. Ein untersetzter, muskulöser, robuster Hund mit höchst intelligentem Ausdruck. Die …
Andere Namen: (Berger) Picard, Picardischer SchäferhundUrsprungsland: Frankreich Der Berger Picard ist die unbekannteste der vier von der FCI anerkannten Hirtenhunderassen Frankreichs. Neben dem Picard gibt es noch den Berger de …
Berger de Brie, Briard, dieser langhaarige Champagne-Schäferhund trat erst Anfang des 19. Jahrhunderts hervor. Der moderne Briard ist aber nicht mehr der gewöhnliche Bursche von einst, sondern ein gut proportionierter, …
Allgemeine Erscheinung: imposanter, starker, harter, kraftstrotzender, gut gebauter und muskulöser Hund ohne jede Schwerfälligkeit. Sicheres, furchtloses Auftreten. Ursprung- und WesensbeschreibungBeauceron ist die Kurzform von „Berger de Beauce“, was aus dem …
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD-VERWENDUNG-WESEN : Harmonisch gebauter Hund von mittleren Proportionen, intelligent, widerstandsfähig und gewöhnt an das Leben im Freien, fähig, den jahreszeitlichen Unbilden der Witterung und den häufigen klimatischen Schwankungen in …
Über die genaue Herkunft des Bearded-Collies (gesprochen Bierdid) ist wenig bekannt. (Bearded bezieht sich auf seinen zottigen Bart und Collie dürfte von den zu hütenden Schafen kommen). Sicher ist nur, …
URSPRUNG : Wie sein Name anzeigt, kommt der Bouvier des Flandres aus den belgischen und französischen Landesteilen Flanderns, die von keiner natürlichen Grenze getrennt werden. ANLAGEN : Ursprünglich war der …
Der Australian Shepherd ist ein für jeden Zweck einsetzbarer Herdengebrauchshund, wobei es Linien in der Zucht gibt, die sich bei der Arbeit mit Schafen, Rindern oder Geflügel auszeichnen. So ist …
Die Rasse wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von australischen Viehzüchtern „entwickelt“. Dabei waren ihnen vor allem Eigenschaften wie großer Arbeitswille und eine gute körperliche und „psychische“ Eignung für die harte …