Der Taubensport
Der Taubensport wird von Züchtern jeglichen Alters betrieben. Wobei auch hier leider ein starker Rückgang der aktiven Taubenzüchter in den Vereinen und Verbänden zu verzeichnen ist. Sicherlich liegt dies zum …
Der Taubensport wird von Züchtern jeglichen Alters betrieben. Wobei auch hier leider ein starker Rückgang der aktiven Taubenzüchter in den Vereinen und Verbänden zu verzeichnen ist. Sicherlich liegt dies zum …
Die Amazonen sind in Südamerika beheimatet und mit über 30 Arten stellen sie die größte Familie innerhalb der Papageien dar. Ihr Grundgefieder ist generell leuchtend grün und jeweils ihrer Art …
Vogelvolieren sind immer noch das Nonplusultra der Vogelhaltung, besonders wenn es mehrere Vögel sind. Der Begriff “Voliere” stammt vom Französischen ab (“volière”) und bezeichnet einen großen Vogelkäfig, der die Möglichkeit …
Selbst bei den Tieren hat die Homöopathie in ihrer Gesamtheit Einzug gehalten. Immer mehr praktizierende Tierheilpraktiker verrichten eine hervorragende Arbeit und werden sogar bei Wirtschaftsbetrieben eingesetzt. Vor allem die Biolandwirtschaft …
Viele Vogelarten benötigen animalisches Futter. Dazu zählen Insekten, kleine Fische, Schnecken, Reptilien, kleine Küken, Frösche, Würmer, usw. Im Zoofachhandel sind diese Futtermittel teilweise lebendig, gefrostet oder getrocknet erhältlich. Ansonsten muss …
Das auch Vögel ausreichend mit Vitaminen versorgt werden müssen, klingt in erster Linie logisch. Sind diese Vitamine jedoch nicht über das herkömmliche Futter zu gewährleisten, müssen Vitaminpräparate zugefüttert werden. Hierbei …
Rassegeflügel bezeichnet Geflügel-Vogelarten, die überwiegend in der Tierzucht vorkommen. Ein Großteil davon ist als domestizierte Vogelart zu bezeichnen. Es zählen die Hühner, die Haustauben, Gänse, Enten, Puten, der Fasan, der …
Der Vogelschutz ist eigentlich durch jeden Menschen persönlich zu gewährleisten. Er beginnt praktisch vor der eigenen Haustüre. Vor allem dann, wenn Gärten entsprechend naturbelassen gepflegt werden und den Vögeln nicht …
Legenot trifft naturgemäß nur die weiblichen Vögel. Sie tritt aber recht häufig auf und kann schnell zum Verenden des Vogels führen. Denn das Ei hat sich dabei im Legedarm oder …
Zu den domestizierten Vogelarten zählen heute die Wellensittiche, die Kanarienvögel, die Zebrafinken, das japanische Mövchen, die Reisfinken, zahlreiche Hühner, Puten, Gänse und Enten sowie verschiedene Taubenarten. Bei manchen Vogelarten ist …
Fachvorträge sind immer lehrreich und informieren über verschiedene Vogelarten sowie Züchterfragen, Käfigbauten, andere Länder und Lebensräume, usw. Je nachdem wer einen Vorträg hält, kann gleichzeitig von eigenen Erfahrungen berichten und …
Um sich der Vogelzucht zu widmen, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Nicht nur, dass adulte Zuchtvögel einer bestimmten Vogelart zur Verfügung stehen. Gleichzeitig muss auch die Vogelhaltung artgerecht und möglichst …
Hat sich der Vogelhalter für eine bestimmte Mischung entschieden oder verwendet eine eigene Mischung, dann kann er natürlich diese immer wieder durch sinnvolle Beimischungen ergänzen. Hierzu zählen beispielsweise die zahlreichen …
Agaporniden oder auch Unzertrennliche genannt, sind kleine (14-18 cm) afrikanische Papageien, die in mehreren Arten in der freien Wildbahn vorkommen. Hierzu zählen die Rosenköpfchen, die Grauköpfchen, die Erdbeerköpfchen, die Rußköpfchen, …
Die Domestizierung definiert den Veränderungsprozess der Wildform von Tieren in eine Haustierart. Ebenfalls ist die Domestizierung bei Pflanzen bekannt. Die Domestizierung ergibt sich durch jahrelange Zuchtauslese, so dass die genetischen …