Geschichte
Die Ausgangsrassen waren sogenannte Kriegshunde mit Rüstungen, deren Beißkraft , Schnelligkeit und Geschicklichkeit schon von Julius Cäsar hoch geschätzt waren . Die Römer nahmen ein paar Hunde mit nach Rom und ließen sie in Amphietheatern kämpfen. Als diese sich außerordentlich gut bewährten , machten sich die Römer diese Hunde schnell zu eigen. Diese Hunde waren Mastiffs, einst durch die Kelten nach Großbritanien gekommen. Sie hatten gelbe Fellfarbe, eine schwarze Maske und waren mittelgroß.
Der Old English Mastiff war der erste, der in England im 14. Jahrhundert zum Bullenbeißen eingesetzt wurde. Man stellte jedoch fest , daß dieser Hund dafür zu langsam und zu plump wa . Also züchtete man ohne den Charakter zu veränder einen schlankeren , schnelleren und kurzbeinigeren Hundetyp. Der heutige Staffordshire Bullterrier stammt vom Terrier und dem Bulldog ab.
Die Ausgangsrasse des heutigen Staffordshire Bullterrier sind die Hunde des Duke of Hamilton. Er züchtete diese Hunde vor circa 200 Jahren und seit dem hat sich diese Rasse kaum verändert. Anfang der dreißiger Jahre entstanden die ersten Hundeausstellungen mit Punktebewertung und einer Standardaufstellung. 1935 erkannte der Kennel Club den Staffordshire Bullterrier offiziell als Rasse an .
Erscheinungsbild
Der Staffordshire Bullterrier ist gut ausgewogen, kräftig und muskulös, dabei aber sehr aktiv und beweglich. Dadurch kommt nicht nur die Athletic sondern auch seine Eleganz enorm zum Ausdruck. Er muß den typischen fragenden Ausdruck im Gesicht haben. Man nennt ihn nicht um sonst den “ ewigen Lächler“, wenn man den breiten Fang betrachtet gewinnt man sehr schnell diesen Eindruck, der jedes Stafford- Liebhaberherz erweichen läßt ( Außenstehende mögen da wahrscheinlich auf andere Gedanken kommen ).
Der Staffordshire Bullterrier ist liebevoll, hoch intelligent, hartnäckig, von unbeugsamen Mut. Er ist temperamentvoll, tapfer, furchtlos und ohne Einschränkung zuverlässig.
Welpe – 8 Wochen alt
Sein Fell ist glatthaarig, kurz, dicht und eng anliegend. Es sollte bei guter Pflege glatt sein und glänzen.
Anerkannte und am häufigsten vorkommende Fellfarbe sind rot, weiß, schwarz, falb, blau oder gestromt. Alle Farben dürfen auch mit weißen Abzeichen sein. Als nicht zulässig gilt Tri- Color, Schwarzlohfarben oder Leberfarben.
Widerristhöhe von 35,6 cm bis 40,6 cm. Gewicht Rüden: 12,7 – 17,25 kg, Hündinnen 10,9 – 15,4 kg
Simone Herrmann ist bekennender Tierfan. Sie wohnt seit Jahren auf einem Bauernhof und kümmert sich leidenschaftlich um unzählige Tiere. Nebenher schreibt sie über diverse Tierthemen für bekannte Onlinemagazine und Tierblogs sowie für uns.