Mexikanischer Nackthund (Xoloizcuintle)
Der Ursprung dieses Hundes liegt weit in der Geschichte zurück. Früher nährten sich die Eingeborenen von seinem Fleisch, welches sehr geschätzt war. Er wurde als irdischer Vertreter des Gottes „Xolotl“ …
Der Ursprung dieses Hundes liegt weit in der Geschichte zurück. Früher nährten sich die Eingeborenen von seinem Fleisch, welches sehr geschätzt war. Er wurde als irdischer Vertreter des Gottes „Xolotl“ …
„Wir brauchen nur einen Schritt auf der Straße zu tun, so wird es sicher nicht lange dauern, bis wir einen spitzartigen Hund zu sehen bekommen, dies mag nun sein, wo …
Der Thailand Ridgeback ist eine alte, schon vor 36O Jahren in thailändischen Handschriften erwähnte Rasse. Die Rasse verblieb über lange Jahre im Urzustand, da in Ost-Thailand die Transportmöglichkeiten unterentwickelt sind. …
Wenn auch über die Fähigkeiten als Wächter und Jäger keine Loblieder gesungen werden, so werden jedoch die Hunde Ostsibiriens durchweg als „vollblütige“ Schlittenhunde bezeichnet.Damals gab es in Alaska an Hunderassen …
Der Shiba ist eine uralte ursprünglich japanische Rasse. Das Wort „Shiba“ weist auf etwas Kleines hin, auf einen kleinen Hund. Sein natürlicher Lebensraum war die bergige Gegend am japanischen Meer, …
Die Samojeden waren Nomaden, die mit ihren Rentierherden zogen, Jäger und Fischer, die sich keine festen Wohnstätten bauten, sondern stets nur ihre Zelte aus Tierhäuten errichteten. Ein einfaches Volk, stets …
Der Zwergspitz – Von den Anfängen bis zur Gegenwart Peter Machetanz„Wie bitte, das soll ein Spitz sein?“ Solche und ähnliche Ausrufe hörte ich immer wieder, wenn ich in den siebziger …
Kurzer geschichtlicher Abriss:Diese Rasse stammt aus den Baleareninseln Majorka, Ibiza, Minorka und Formentera, wo sie unter dem ursprünglichen Namen „Ca Eivissec“ bekannt ist. Sie ist auch in Katalonien, um Valencia, …
FCI-Standard Nr. 329 / 18.06.1996 / D Ursprung: SpanienDatum der Publikation des gültigen Originalstandard: 24.06.1987Klassifikation F.C.I.: Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 7 Urtyp, Hunde zur jagdlichen Verwendung, …
Der Kelb tal-Fenek, seine Zucht und die Jagd mit ihm besitzen eine lange Tradition auf den Inseln Maltas.Es gibt verschiedene Theorien zur Vorgeschichte der Rasse. Die beliebteste davon ist, dass …
Der Perro sin Pelo del Peru GeschichteDer Name Perro sin Pelo del Peru bedeutet im spanischen Hund ohne Fell aus Peru. Die Perro’s sind ca. seit 750 n.Chr. in Peru …
Herkunft: Deutschland – Abstammung kommt vom hohen Norden- Spitzbergen.Grösse : von 30cm bis 38 cm Höhe.Farben: Schwarz, Weiss, Braun, Orange, Graugewolkt, Andersfärbig; (zum Beispiel,grau schwarz braun mit schwarzen Spitzen) Fell: …
Herkunft: Schweden. Ursprünglich war der Lapphund der Rentierhüter und -treiber der nomadisierenden Lappen Schwedens. In dieser Funktion ist er mit dem Lapinporokoira Finnlands und dem Nordrussischen Samojeden Laika verwandt. Mit …
Ursprünglich war der Lapinkoira der Rentierhüter und -treiber der nomadisierenden Lappen (Samen). Als zuverlässige Hilfe der Hirten umkreiste er unermüdlich die Herde und ist den harten Bedingungen seiner Umwelt angepaßter, genügsamer und zäher …
Der Karelischer Bärenhund kommt aus Finnland und wurde für die Jagd auf wehrhaftes Wild wie Bär, Luchs, Schwarzwild und Elch eingesetzt. Alljährich finden im Herbst in Finnland sogenannte Elchverbell-Wettkämpfe statt. …
Über die Abstammung des Japanspitzes gibt es verschiedene Theorien. Im Standard wird auf die Entstehungsgeschichte kurz eingegangen und der nachfolgende geschichtliche Abriß beschränkt sich im wesentlichen auf diese Version. Man …
Im 7. Jahrhundert n. Ch. besiedelten keltische und germanische Stämme aus Schottland, Irland und Skandinavien Island. Wahrscheinlich brachten sie bereits die ersten Hunde auf die Insel.Im 8. und 9. Jahrhundert …
Ursprung : Japan.Verwendung : Jagd-und Begleithund.Klassifikation FCI : Gruppe 5 Spitze und Hunde vom UrtypSektion 5 Asiatische Spitze und verwandte RassenOhne Arbeitsprüfung. Kurzer Historischer Überblick : Man nimmt an, diese …
Sein Ursprungsgebiet ist Grönland, wo er noch heute mancherorts wie eh‘ und je gehalten wird, wo er noch heute vielfach unentbehrlich ist und wo es ihn, mit der einer gewissermaßen …
Kurzer Geschichtlicher Überblick: 1960 entstand durch Kreuzung von Chow-Chow und Wolfspitz eine Hunderasse, die zunächst „Wolf-Chow“ genannt wurde und nach Einkreuzung des Samojeden 1973 in „Eurasier“ umbenannt und von der …
Der Chow-Chow gehört einer sehr alten Hunderasse an. Aufgrund des auffälligsten Charakteristikums der Rasse, nämlich der blauen Zunge, ist die Annahme, dass der Chow zu den ,, Ur-Rassen“ gehört, naheliegend. …
FCI-Standard Nr. 43 b (24.01.2000) Ursprungsland:Zentrales Afrika Patronat:Großbritannien Datum der Publikation des gültigen Originalstandards: 25.11.99Verwendung: Jagdhund, GesellschaftshundKlassifikation FCI: Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 6 Urtyp. Ohne Arbeitsprüfung …
Der Alaskan Malamute ist kräftig und solide gebaut, mit gut tiefgezogener Brust und starkem, kompaktem Körper. Seine Läufe sind gut senkrecht gestellt, von hinten darf er weder zu kompakt noch …
Der amerikanische Akita unterschied sich stark vom japanischen. Die amerikanischen Hunde waren meist größer und kräftiger, hatten oft Falten am Kopf, viel lose Haut, hängende Lefzen und Augenlider und eine …