Startseite » Hunde » Cocker Spaniel

Cocker Spaniel

No comments
Cocker Spaniel

Der Cocker Spaniel stammt ursprünglich aus England und wurde dort zur Jagd gezüchtet/eingesetzt, er zählt zur FCI Gruppe 8. Es gibt außer dem English Cocker Spaniel (englischer Cocker Spaniel) auch noch 8 andere Spanielrassen, die wären: American Cocker, Field Spaniel, Welsh Springer Spaniel, Sussex Spaniel, Field Spaniel, Clumber Spaniel, Irish Water Spaniel und der American Water Spaniel.

Als Apportierhund ist der Cocker Spaniel besonders für die Jagd auf Federwild, aber auch aufgrund seiner Wasserfreudigkeit für die Wasserjagd geeignet. Die Apportierfreude ist angeboren. Ein Cocker ist nicht nur zur Jagd einsetzbar, es werden ca. von 10 Cockern höchstens noch einer zur Jagd eingesetzt. Heute ist er ein beliebter Familienhund, der allerdings mindestens wegen seines Jagdtriebes eine Stunde auslauf braucht. Er ist sehr treu, fröhlich und verschmusst, und liebt sein Rudel über alles.

Der Cocker Spaniel braucht mit seinem schönem, seidigen, halblangen Haarkleid auch eine gewisse Pflege, mehrmaliges Bürsten pro Woche ist empfehlenswert. Das Fell muss beim erwachsenen Hund auch getrimmt werden. Es gibt den Cocker in 16 verschiedenen Farbschlägen, es wird unterteilt in die Einfarbigen: schwarz, rot, zobel, schwarz mit loh, braun, braun mit loh und die Mehrfarbigen: schwarz-weiß, schwarz-weiß mit loh, orange-weiß, braun-weiß, braun-weiß mit loh, orangeschimmel, braunschimmel, braunschimmel mit loh, blauschimmel, blauschimmel mit loh.

Lebenserwartung liegt bei ca. 12 bis 15 Jahren.

Grösse: Ungefähre Höhe: Rüden 39-41 cm (15 1/2 – 16 ins); Hündinnen 38-39 cm (15 – 15 1/2 ins). Ungefähres Gewicht: 28-32 lbs (= 12,5 – 14,5 kg).

Seit dem 1.6.1998 ist in Deutschland das Kupierverbot in Kraft getreten. Das heißt, dass die Cocker Spaniel, die bis dahin kupiert wurden, nun ihre Rute „natürlich lang“ tragen. Die Rute sieht nun der Setterrute sehr ähnlich. Nur die Züchter, die jagdlich geführte Hunde züchten, dürfen ihre Welpen nach wie vor kupieren (der Eingriff wird meistens am 3. Tag vom Tierarzt vorgenommen), diese kupierten, jagdlichen Welpen dürfen aber auch nur an Hundekäufer, die über einen Jagdschein verfügen, also Jäger sind verkauft werden. Kupierverbot ist seit Jahren in den skandinavischen Ländern in Kraft, 1997 kam die Schweiz dazu, 1998 Deutschland und demnächst werden wahrscheinlich Holland und Österreich dazu kommen.